Case Study: Der IA Sitechecker – mehr Barrierefreiheit durch weniger technische Hürden

Case Study: Der IA Sitechecker – mehr Barrierefreiheit durch weniger technische Hürden

von Andreas Keßler

#Barrierefreiheit #BFSG #WCAG #KI #Open-Source
  • Mission: Entwicklung eines intelligenten Tools zur automatisierten Überprüfung digitaler Barrierefreiheitsstandards entsprechend der neuen gesetzlichen Anforderungen
  • Projektpartner: Unsere Bestandskunden
  • Eingesetzte Agents: Andreas Keßler und Sven Schneider

Wer Websites barrierefrei gestalten will, sollte dabei nicht selbst durch technische Barrieren und finanzielle Hürden ausgebremst werden. Der IA Sitechecker ist für uns deshalb nicht nur ein schlanker Accessibility-Scanner, sondern auch ein effektiver Beitrag, um Barrierefreiheit im Internet weiter voranzubringen.

Von der Rechtsvorschrift zum fertigen Tool – in 3 Wochen

Das Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) im Juni 2025 brachte für unsere Kunden neue Aufgaben mit sich. Selbstverständlich begrüßten sie das Anliegen des neuen Gesetzes, standen aber zugleich vor der Frage, die gesetzlichen Anforderungen rechtskonform und zeitnah umzusetzen. Überrascht vom Preisniveau der bestehenden Tools fragten sie uns daher, ob wir nicht eine Lösung für ihre Websites entwickeln könnten.

Auch uns störte der Kostendruck und die unklaren Abläufe, die unsere Kunden bei der Umsetzung dieses wichtigen Themas auszubremsen drohten.
Denn die Ermöglichung von mehr Barrierefreiheit sollte keine Frage finanzieller oder technischer Ressourcen sein.
Deshalb war für uns klar: Wir bringen ein eigenständiges Tool auf den Weg, das Websites automatisiert auditiert. Die Idee zum IA Sitechecker war geboren.
Drei Wochen später konnten wir unseren Kunden eine anwendungsreife Lösung präsentieren.

Barrierefreiheit braucht eine echte Demokratisierung. Sie darf nicht an teuren Tools oder komplizierten Prozessen scheitern. (Andreas Keßler)

Mit Open Source und KI pragmatisch zum Erfolg

Die Anforderungen für den IA Sitechecker waren schnell definiert: Gesucht wurde ein Tool, das Websites per Klick entsprechend der aktuell gültigen WCAG-Standards auf ihre Barrierefreiheit prüft, bestehende Barrieren erkennt, konkrete Lösungsoptionen aufzeigt und die gesetzlich geforderte Konformitätserklärung generiert.

In kürzester Zeit setzte Andi die Anforderungen in ein smartes Tool um, das sämtliche Unterseiten einer Website automatisch crawlt, für jede Seite ein eigenes Barrierefreiheits-Audit durchführt und am Ende automatisch eine „Erklärung zur Barrierefreiheit“ erstellt, in der alle gefundenen Probleme übersichtlich zusammengefasst sind.

Die technischen Details:

  • Open-Source-Bibliotheken liefern die Informationen zu den notwendigen technischen Standards für barrierefreie Websites.
  • Automatisierte Prozesse sorgen für ein schnelles und effizientes Crawling.
  • Claude Sonnet ermöglicht die sofortige „Übersetzung“ der gefundenen technischen Probleme in klar verständliche Textpassagen.

Dank des hohen Automatisierungsstandards und des effizienten Einsatzes von KI konnte der Entwicklungsaufwand um rund 50% reduziert und der IA Sitechecker sehr schnell zur Anwendungsreife gebracht werden.

Echte Problemlöser brauchen kein „Hochglanz“

Wir sind froh, unseren Kunden mit dem IA Sitechecker zeitnah ein pragmatisches und unaufgeblähtes Tool zur Erfüllung der gesetzlichen Regularien anbieten zu können.
Durch die automatisierte Prüfung der Websites, die smarte Generierung der Konformitätserklärung, die gemeinsame Beratung zu bestehenden Barrieren und ein Instrument zu Darstellungsoptimierung für Menschen mit Beeinträchtigung halten wir für unsere Kunden nun ein starkes Gesamtpaket zum Abbau digitaler Usability-Hürden bereit.

Wir freuen uns, dass wir das wichtige Anliegen der Barrierefreiheit so gemeinsam mit unseren Kunden stärken können.

Der IA Sitechecker zeigt, wie wir die Zusammenarbeit mit unseren Kunden verstehen: Wir entwickeln Lösungen im Dialog – nicht aus einer fixen Marketingidee heraus, sondern aus dem echten Bedarf unserer Partner. (Sven Schneider)

Den IA Sitechecker haben wir für die Websites unserer Kunden entwickelt.
Gerne stellen wir ihn aber auch Agenturen und Dienstleistern zur Verfügung. Für WordPress-Websites bieten wir zudem ein eigenes Plugin.
Sprecht uns gerne an!

Über den Autor

Andreas Keßler

Der studierte Informatiker (Jg. 1985) ist Mitinhaber und Innovationsarchitekt der IA. Sein Schwerpunkt, den er durch die Realisierung von Systemarchitekturen für Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen, wie Bosch, s.Oliver, oder tegut..., etablieren konnte, liegt vor allem in der Konzeption und Entwicklung von tragfähigen (Enterprise)-IT Lösungen. Bezeichnend für ihn ist die Eigenschaft, die richtigen Fragen zu stellen, die Fähigkeit, genau und bedarfsorientiert zu analysieren, und eine große Vorliebe für pragmatische und effektive Lösungen. Andreas Herz schlägt für schnelle Anwendungen mit intuitiver Oberfläche und maximaler Performance. Abseits vom Mac fühlt sich der am Mittelpunkt Europas lebende dreifache Vater am Grill besonders wohl.

Weitere Artikel