Softwareentwicklern wird einiges abverlangt. Sie müssen sich sicher durch Bibliotheken bewegen, dürfen aber auch die kreative Arbeit am Code nicht scheuen. Damit das gelingt, sollten sie zudem einen Spagat beherrschen und eigene Ideologien überdenken. Andreas zeigt, wie es gehen kann.
Weiterlesen
Wer Kneipp kennt, weiß, dass Kneipp-Produkte einfach guttun. Mit der „Kneipp® Familie“ durften wir ein ganz besonderes Kneipp-Produkt noch kundenfreundlicher gestalten. In einer Case Study erläutern wir die Transformation von der Kundenkarte zur eigenständigen App.
Weiterlesen
Zugegeben: Ein ferngesteuerter Aktenwagen könnte Spaß machen.
Wirklich innovativ ist er aber nicht, eher eine digitale „Mogelpackung“.
Alles egal, Hauptsache digital?
Weiterlesen
10 Plagen, 10 Klagen? Ganz so dramatisch steht es um die Aufgabe des Scrum Masters nicht. Dennoch: Scrum Master brauchen eine Extraportion Leidenschaft, um den 10 Scrum-Plagen erfolgreich zu begegnen.
Weiterlesen
Halbwegs agile Senioren sind großartig, halbwegs agile Unternehmen eher nicht.
Wer in Sachen Agilität keine halben Sachen wünscht, ist bei uns richtig; voll und ganz.
Weiterlesen
Am 05. November 2020 eröffnete tegut den ersten „teo“, einen digitalen Mini-Supermarkt, der Menschen 24/7 den Zugang zu 950 Lebensmitteln des täglichen Bedarfs ermöglicht. Doch ein derart smartes Marktkonzept braucht auch eine intuitive und bequeme Kunden-App.
Weiterlesen
Digitalisierung hier, digitale Transformation dort. Seit Jahren ist die Rede von der Digitalisierung in aller Munde. Sven kann das weder hören noch nachvollziehen. Im Blogbeitrag wird er deutlich und sagt: Digitalisierung? Nein danke.
Weiterlesen
Was für den Alltag gilt, gilt auch im Projektmanagement: Balance halten ist wichtig.
Das magische Dreieck hilft, ein Ungleichgewicht zwischen den drei zentralen (Miss-) Erfolgsfaktoren jedes Projektes zu vermeiden, wie ein Blick auf misslungene Projekte verdeutlicht.
Weiterlesen
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Bei der Arbeit mit Prototypen sollte die Aufmerksamkeit daher nicht nur der Erstellung, sondern auch der Präsentation des Prototyps gelten. Sechs Leitsätze zeigen, wie es gehen kann.
Weiterlesen
Unternehmensprofis wissen: Guter Kaffee ist wichtig für die Moral; ein guter IT-Support aber auch. Als IT-Dienstleister kennen wir die Belastungen im Support und sorgen wie ein starker Espresso für neue Energie in müden IT-Abteilungen. Willkommen bei den Wachmachern!
Weiterlesen
Prototypen sind super. Davon ist Andreas, Mitinhaber und Innovationsarchitekt der IA, überzeugt. Doch wie entsteht ein Protoyp und was ist bei seiner Erstellung zu beachten? Im Blog teilt Andreas seine Erfahrungen mit und beschreibt vier Schritte zum durchdachten Prototyp.
Weiterlesen
Stakeholder gehören genauso zu den Projektbeteiligten wie das Entwicklungsteam selbst. Ein gutes Miteinander zwischen Team, Stakeholder und Product Owner ist deshalb entscheidend. Im Blogbeitrag formuliert Oliver acht Wünsche, wie das Miteinander zwischen allen Beteiligten noch besser gelingen kann.
Weiterlesen
Agil = flexibel = unplanbar? Immer wieder wird agilen Projekten im Blick auf die Kosten eine gewisse Unkalkulierbarkeit unterstellt. Ein Trugschluss, denn der Abgleich von Projektzielen und Kosten ist in agilen Teams essentiell.
Weiterlesen
Während UX-Texter in vielen internationalen Entwicklungsteams einen festen Platz haben, führt das UX-Writing in Deutschland ein trauriges Dasein. Große Chancen in Entwicklungsprozessen bleiben dadurch ungenutzt.
Doch der Einbezug von UX-Textern lohnt sich, wie unser Blogbeitrag zeigt.
Weiterlesen
Strategien sind wunderbare Orientierungspunkte, weil sie Wege zu Zielen zeigen. Doch Strategien, die zum Goldenen Kalb werden, sind brandgefährlich.
Ein Blick auf die „Holzfäller von Sturkopfingen“ und das agile Strategieverständnis zeigt, wozu Strategien dienen und wozu besser nicht.
Weiterlesen
Mit der Customer Journey Map wagen Entwicklungsteams den Perspektivwechsel und erfragen die wichtigsten Produktanforderungen direkt aus der Anwendersicht. Wir zeigen, wohin die Reise führt.
Weiterlesen
Unkompliziert, praktisch und transparent; mit Burn Down und Burn Up Charts können Projektfortschritte anschaulich und ansprechend visualisiert werden. Richtig verstanden, bringen die Charts so große Vorteile für Projektteam, Scrum Master und Stakeholder. Wir zeigen, wie es gehen kann!
Weiterlesen
Wie eng sollten sich Entwickler an Vorgaben zu Corporate Design und Corporate Identity orientieren? Essenzbasierte Produktentwicklung meistert den Spagat zwischen Abstimmungsschleifen und einer von Vorgaben losgelösten Entwicklung. Dabei kann eine klar formulierte Unternehmens-Handschrift helfen.
Weiterlesen
Für agile Teams ist die Velocity mehr als einfach nur eine Kennzahl. Denn richtig eingesetzt und interpretiert, bietet die Velocity viele Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz und Planbarkeit von agilen Prozessen. Risiken werden erkennbar und somit beherrschbarer, die Prozesssicherheit steigt.
Weiterlesen
Täglich müssen Produktentwickler bestehende Vorgaben und den Wunsch nach einem effizienten Entwicklungsprozess unter einen Hut bringen. Zwischen überzogenen Abstimmungsprozessen und einer bedürfnisfernen Produktentwicklung können passende Grundhaltungen und Methoden einen guten Lösungsweg eröffnen.
Weiterlesen
Ob agil oder nicht, Unternehmen sind kein Selbstzweck. Daher haben KPIs auch in agilen Prozessen einen festen Platz. Allerdings sind sie dort mehr als ein Controlling-Tool: Als essenzielle Indikatoren für die Effektivität des Projektteams sollten sie in keinem „agilen Werkzeugkoffer“ fehlen.
Weiterlesen
Wer aus „Silodenkern“ agile Teams gestalten will, braucht Fokussierung, Visionen und Geduld. Eine Hilfe können dabei Tuckmans Phasen der Teamentwicklung sein.
Sie machen deutlich, warum gerade Rückschritte oft das größte Fortschrittspotential bieten.
Weiterlesen
In der Produktentwicklung werden die Wünsche der User häufig in aufwendigen Verfahren evaluiert. Doch die userorientierte Methodenschlacht verliert einen entscheidenden Faktor aus dem Blick: der Mensch selbst. Ein Richtungswechsel ist angebracht.
Weiterlesen
Zusammenarbeit auf Distanz ist für viele längst selbstverständlich. Doch virtuelle Teams bringen nicht nur mehr Flexibilität, sie bergen auch die Gefahr der Isolation. Neun Leitsätze helfen Führungskräften, aus Mitarbeiter*innen nicht Einzelgänger, sondern echte Teams zu formen.
Weiterlesen
Heimarbeit wird häufig als bequeme und leichte Arbeitsweise karikiert; zu Unrecht, denn Arbeit zuhause erfordert hohe Selbstdisziplin und eine große Kommunikationsstärke. Der „Remote-Kodex“ kann helfen, die Selbstsorge im Remote-Team zu verbessern.
Weiterlesen
Agil ist in. Doch agil ist nicht gleich agil. Eine agile Haltung macht den Unterschied zu pseudoagilen Prozessen. Neben Konsequenz und Mut ist eine professionelle Moderation entscheidend für die erfolgreiche Implementierung agiler Strukturen.
Weiterlesen
Während über den Wunsch nach innovativen Softwarelösungen meist große Einigkeit herrscht, wirft deren Realisierung in Unternehmen häufig Fragen auf. Aus der Misere langwieriger Abstimmungsprozesse können Prototypen einen interessanten Ausweg bieten.
Weiterlesen