„Ein bisschen agil…“ – Klingt wie Pflegegrad 4. Ist aber schlimmer!
Halbwegs agile Senioren sind großartig, halbwegs agile Unternehmen eher nicht. Wer in Sachen Agilität keine halben Sachen wünscht, ist bei uns richtig; voll und ganz.
WeiterlesenWer schon einmal an der Entwicklung neuer Apps und Softwares beteiligt war, dürfte das Problem kennen: Langatmige Verständigungen zu Begrifflichkeiten, fachlichen Hintergründen und den genauen Zielen einer Idee können deren Umsetzung ausbremsen und so zu einem Hemmschuh für Innovationen werden. Weil die IT und der zuständige Fachbereich zudem häufig unterschiedliche „Sprachen“ sprechen, ist oft noch nicht einmal klar, ob alle tatsächlich das Gleiche möchten. Genau in solchen Situationen wird das große Potenzial des visuellen Prototyping deutlich.
Produktentwicklung mit Mockups und Clickdummies: Konkret und effizient.
Bei der Entwicklung digitaler Produkte können Prototypen effektiv und schnell zu innovativen Lösungen führen. Doch es lassen sich noch mehr Gründe für die Anwendung des visuellen Prototyping nennen:
Vom Prototyp zum Produkt – ein kurzer Weg
Beim Prototyping greifen Ideenentwicklung und Projektplanung dynamisch ineinander. So können mit der entsprechenden Expertise die gewünschten Anforderungen an die Software bereits abgeschätzt werden, während sich die Beteiligten über die Ziele ihres Produktes austauschen und ihre Idee entwickeln. Dadurch muss zwischen Clickdummy und Endprodukt oftmals kein großer Weg mehr liegen.
Anschaulich wird dies an einem Projekt der Kneipp GmbH, die ihre Kunden-App neu entwickeln wollte. Dabei sollte es den Kunden ermöglicht werden, ihr Punktekonto im Bonusprogramm selbstständig zu verwalten und an verschiedenen Loyalty Journies teilzunehmen. Nach der Abbildung verschiedener Optionen mit Hilfe eines Clickdummies entstand schließlich ein produktiv nutzbares MVP („Minimal vollständiges Produkt“), dessen Funktionsumfang sich noch kundenfreundlicher zeigte, als dies bei den ersten Überlegungen angedacht worden war.
Wir reden bei der Umsetzung von Tagen und nicht mehr von Monaten
Während Prototypen bislang meist nur im Agentur-Webdesign eingesetzt werden, ist das innovative Potential von Clickdummies bei der Entwicklung digitaler Produkte häufig noch ungenutzt. Doch gerade dort bietet visuelles Prototyping die Möglichkeit, mit einem effektiven Mitteleinsatz schnell einen Wert entstehen zu lassen, anstatt die eigene Energie in vielen Abstimmungsprozessen zu verlieren. Alle Beteiligten wissen schneller, was sie erwartet. Bei der Umsetzung ist deshalb eher von Tagen die Rede und nicht mehr von Monaten.