Vom wackligen agilen Gehversuch zur vollagilen Arbeitskultur
Wenn Oma noch ein bisschen agil ist, dann ist das zwar eine lieb gemeinte Aussage, zugleich aber auch eine fatale Prognose: Oma kann jetzt noch ein paar Dinge selbst tun, wird wohl aber bald viel mehr Unterstützung brauchen.
Im Alter ist es gut und schön, wenigstens noch „ein bisschen agil“ zu sein. Sind Unternehmen dagegen „ein bisschen agil“, endet dies meist deutlich dramatischer. Diagnose: Angst und fehlende Visionskraft. Prognose: Ermüdung und Enttäuschung.
Wer als Unternehmen nicht nur mit dem agilen Bastelkoffer hantieren möchte, sondern Prozesse zukunftsweisend durch eine agile Arbeitskultur gestalten will, braucht Mut, Entschlossenheit und eine kompetente Unterstützung.
Wir lieben mutige Unternehmen und bieten gerne unsere professionelle Begleitung an:
Mit einer alltagsnahen Beratung und dem Wissen um die Herausforderungen von Unternehmen, begleiten und unterstützen wir die schrittweise Einführung agiler Strukturen – ohne Brechstange, mit Feingefühl und Verstand.
Als Scrum Master, Product Owner und Architectschulen und begleiten wir agile Teams und machen so die Chancen agiler Arbeitsprozesse erlebbar.
Durch ein agiles Coaching helfen wir, ein nachhaltiges agiles Mindset im Unternehmen zu etablieren.
Verjüngungskur statt Pflegegrad 4, agiler Aufbruch statt ängstlichem Trippelschritt. Das klingt gut für Sie? Sprechen Sie uns an!
Über Oliver
Nach einigen Semestern Studium im Bauingenieurwesen in Darmstadt und Coburg entschied sich Oliver für eine Ausbildung zum Fachinformatiker mit dem Schwerpunkt Anwendungsentwicklung. Anschließend führte ihn sein Weg ins Management verschiedener Unternehmen wie JobScout24.de, Kalaydo.de, lamudi.com (Rocket Internet) und DEVCONT GmbH. Mit seiner großen Erfahrung in der Führung von agilen IT- und Produktteams und seinem guten Gespür für die Gestaltung von Veränderungsprozessen gelingt es Oliver immer wieder, Technik, Mensch und Mindset in einen innovativen Einklang zu bringen. Sein Talent für Strategieentwicklung stellt Oliver dabei nicht nur seit 2020 als unser COO, sondern immer wieder auch als ambitionierter Pool-Billard Spieler unter Beweis.
Das kann Oliver auch:
Usability Engineer (Frauenhofer FIT) / CSPO (Ceritified Scrum Product Owner) / Projektmanagement Fachmann (RKW/GPM)
Noch mehr Artikel
„Innovation“: Schluss, aus, Modefloskel? 5 Übersetzungen zur Wiederbelebung eines bedrohten Begriffs
Innovationsschub, Innovator, Innovationskraft – viele Worte umschreiben den Begriff „Innovation“ schillernd und stark. Doch was ist eigentlich eine echte Innovation? Im Blog schlägt Andreas fünf Übersetzungen aus seinem Alltag als Softwarearchitekt vor.
Strategieveränderungen gibt es nie ohne Risiko. Meist sind Strategien jedoch mit zusätzlichen Fallen gespickt, die aus einem problematischen Prozess schnell einen wirtschaftlichen Großschaden entstehen lassen. Sven stellt sechs häufige Fallen sowie Methoden zu ihrer Entschärfung vor.