Missverständnisse sind gefährlich – für Justin seine Tante und dem Team seine Moral
Wir sind uns unsicher: Dürfen wir Justin einen tollen Tag wünschen oder sollten wir doch besser das Jugendamt informieren?
Zugegeben: Missverständnisse können für Außenstehende ziemlich amüsant wirken. Für Beteiligte bringen sie aber oft große Unsicherheiten und fatale Folgen mit sich.
Während sich die Sachlage für Justin und seine Tante vermutlich schnell aufklären lässt, können Missverständnisse in Teams und Entwicklungsprozessen zu massiven Reibungsverlusten und sogar zum Scheitern von Projekten führen. Statt einem Himmel voller Geigen gibt es dann eher dunkle Gewitterwolken im Team.
Deshalb ist uns in unseren Projekten eine klare und unmissverständliche Kommunikation besonders wichtig:
Wir stehen für eine einfache, bodenständige und unmissverständliche Sprache mit interpretationsfreien Formulierungen.
Unterschiedliche Fachbereiche sprechen häufig eine unterschiedliche Sprache. Wir beherrschen die Sprachen von Entwicklern und Entscheidern und tragen durch eine engmaschige „Übersetzungsarbeit“ dazu bei, dass Missverständnisse erst gar nicht entstehen.
Durch Prototypen, Customer Journey Maps und verschiedene visuelle Tools veranschaulichen wir die Anforderungen und Ideen im Entwicklungsprozess und garantieren so, dass alle Beteiligten von den gleichen Inhalten sprechen.
Sie finden, dass blumige Worte besser auf die Hochzeit von Justin seiner Tante passen als in Ihren Projektalltag? Dann kontaktieren Sie uns und erleben Sie: So charmant kann Klartext sein.
Der studierte Informatiker (Jg. 1985) ist Mitinhaber und Innovationsarchitekt der IA. Sein Schwerpunkt, den er durch die Realisierung von Systemarchitekturen für Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen, wie Bosch, s.Oliver, oder tegut..., etablieren konnte, liegt vor allem in der Konzeption und Entwicklung von tragfähigen (Enterprise)-IT Lösungen. Bezeichnend für ihn ist die Eigenschaft, die richtigen Fragen zu stellen, die Fähigkeit, genau und bedarfsorientiert zu analysieren, und eine große Vorliebe für pragmatische und effektive Lösungen. Andreas Herz schlägt für schnelle Anwendungen mit intuitiver Oberfläche und maximaler Performance.
Abseits vom Mac fühlt sich der am Mittelpunkt Europas lebende dreifache Vater am Grill besonders wohl.
Noch mehr Artikel
„Innovation“: Schluss, aus, Modefloskel? 5 Übersetzungen zur Wiederbelebung eines bedrohten Begriffs
Innovationsschub, Innovator, Innovationskraft – viele Worte umschreiben den Begriff „Innovation“ schillernd und stark. Doch was ist eigentlich eine echte Innovation? Im Blog schlägt Andreas fünf Übersetzungen aus seinem Alltag als Softwarearchitekt vor.
Strategieveränderungen gibt es nie ohne Risiko. Meist sind Strategien jedoch mit zusätzlichen Fallen gespickt, die aus einem problematischen Prozess schnell einen wirtschaftlichen Großschaden entstehen lassen. Sven stellt sechs häufige Fallen sowie Methoden zu ihrer Entschärfung vor.