Achtung Gesundheitshinweis: Übermäßige Planung kann tödlich sein.
Es gibt Menschen, die kommen einfach immer zu spät, vermutlich auch zu ihrer eigenen Beerdigung. Während Verspätungen bei Menschen jedoch lediglich lästig sind, können sie für Unternehmen zur echten Bedrohung werden. Müssen Kund- und Belegschaft durch endlose Ausschreibungs- und Einführungsphasen zulange auf die Befriedigung ihrer Bedürfnisse warten, kann dies tödlich sein – für die Kundenbindung, für die Motivation der Mitarbeitenden und im Extremfall auch für das Unternehmen selbst.
Deshalb unterstützen wir Unternehmen bei einer gesunden und agilen „Lebensweise“:
Mit einer starken Mensch- und Produktorientierung sorgen wir dafür, dass Hauptsächliches hauptsächlich bleibt.
Durch effiziente und bedarfsorientierte Methoden wie die Customer Journey Map oder die Arbeit mit Prototypen halten wir Entwicklungsprozesse schlank und quicklebendig – mit einer Extraportion Innovation.
Wir beziehen Menschen in den Entwicklungsprozess mit ein, deren Alltag durch ein neues Produkt verbessert werden soll. So entwickeln wir nur, was tatsächlich gebraucht wird.
Sie mögen Beerdigungen genauso wenig wie wir? Dann kontaktieren Sie uns. Gemeinsam wecken wir neue Lebensgeister.
Über Oliver
Nach einigen Semestern Studium im Bauingenieurwesen in Darmstadt und Coburg entschied sich Oliver für eine Ausbildung zum Fachinformatiker mit dem Schwerpunkt Anwendungsentwicklung. Anschließend führte ihn sein Weg ins Management verschiedener Unternehmen wie JobScout24.de, Kalaydo.de, lamudi.com (Rocket Internet) und DEVCONT GmbH. Mit seiner großen Erfahrung in der Führung von agilen IT- und Produktteams und seinem guten Gespür für die Gestaltung von Veränderungsprozessen gelingt es Oliver immer wieder, Technik, Mensch und Mindset in einen innovativen Einklang zu bringen. Sein Talent für Strategieentwicklung stellt Oliver dabei nicht nur seit 2020 als unser COO, sondern immer wieder auch als ambitionierter Pool-Billard Spieler unter Beweis.
Das kann Oliver auch:
Usability Engineer (Frauenhofer FIT) / CSPO (Ceritified Scrum Product Owner) / Projektmanagement Fachmann (RKW/GPM)
Noch mehr Artikel
Echte Handarbeit ist gut, automatisierte Handarbeit ist besser. – Impulse für automatisierte Prozesse von Anfang an
Handarbeit so viel wie nötig, Automatisierung so viel wie möglich. Ein einfaches, aber erfolgreiches Rezept für schlanke Entwicklungsprozesse, das Andreas im Blogbeitrag genauer beleuchtet.
Softwareentwicklern wird einiges abverlangt. Sie müssen sich sicher durch Bibliotheken bewegen, dürfen aber auch die kreative Arbeit am Code nicht scheuen. Damit das gelingt, sollten sie zudem einen Spagat beherrschen und eigene Ideologien überdenken. Andreas zeigt, wie es gehen kann.