Agil ist in. Doch agil ist nicht gleich agil. Eine agile Haltung macht den Unterschied zu pseudoagilen Prozessen. Neben Konsequenz und Mut ist eine professionelle Moderation entscheidend für die erfolgreiche Implementierung agiler Strukturen.
Weiterlesen
Wer aus „Silodenkern“ agile Teams gestalten will, braucht Fokussierung, Visionen und Geduld. Eine Hilfe können dabei Tuckmans Phasen der Teamentwicklung sein.
Sie machen deutlich, warum gerade Rückschritte oft das größte Fortschrittspotential bieten.
Weiterlesen
Ob agil oder nicht, Unternehmen sind kein Selbstzweck. Daher haben KPIs auch in agilen Prozessen einen festen Platz. Allerdings sind sie dort mehr als ein Controlling-Tool: Als essenzielle Indikatoren für die Effektivität des Projektteams sollten sie in keinem „agilen Werkzeugkoffer“ fehlen.
Weiterlesen
Strategien sind wunderbare Orientierungspunkte, weil sie Wege zu Zielen zeigen. Doch Strategien, die zum Goldenen Kalb werden, sind brandgefährlich.
Ein Blick auf die „Holzfäller von Sturkopfingen“ und das agile Strategieverständnis zeigt, wozu Strategien dienen und wozu besser nicht.
Weiterlesen
Stakeholder gehören genauso zu den Projektbeteiligten wie das Entwicklungsteam selbst. Ein gutes Miteinander zwischen Team, Stakeholder und Product Owner ist deshalb entscheidend. Im Blogbeitrag formuliert Oliver acht Wünsche, wie das Miteinander zwischen allen Beteiligten noch besser gelingen kann.
Weiterlesen
Prototypen sind super. Davon ist Andreas, Mitinhaber und Innovationsarchitekt der IA, überzeugt. Doch wie entsteht ein Protoyp und was ist bei seiner Erstellung zu beachten? Im Blog teilt Andreas seine Erfahrungen mit und beschreibt vier Schritte zum durchdachten Prototyp.
Weiterlesen
Was für den Alltag gilt, gilt auch im Projektmanagement: Balance halten ist wichtig.
Das magische Dreieck hilft, ein Ungleichgewicht zwischen den drei zentralen (Miss-) Erfolgsfaktoren jedes Projektes zu vermeiden, wie ein Blick auf misslungene Projekte verdeutlicht.
Weiterlesen
Halbwegs agile Senioren sind großartig, halbwegs agile Unternehmen eher nicht.
Wer in Sachen Agilität keine halben Sachen wünscht, ist bei uns richtig; voll und ganz.
Weiterlesen
10 Plagen, 10 Klagen? Ganz so dramatisch steht es um die Aufgabe des Scrum Masters nicht. Dennoch: Scrum Master brauchen eine Extraportion Leidenschaft, um den 10 Scrum-Plagen erfolgreich zu begegnen.
Weiterlesen
Zugegeben: Ein ferngesteuerter Aktenwagen könnte Spaß machen.
Wirklich innovativ ist er aber nicht, eher eine digitale „Mogelpackung“.
Alles egal, Hauptsache digital?
Weiterlesen
Softwareentwicklern wird einiges abverlangt. Sie müssen sich sicher durch Bibliotheken bewegen, dürfen aber auch die kreative Arbeit am Code nicht scheuen. Damit das gelingt, sollten sie zudem einen Spagat beherrschen und eigene Ideologien überdenken. Andreas zeigt, wie es gehen kann.
Weiterlesen
Unternehmen können zum lebenden Fossil werden: ziemlich unbeweglich und gerade noch lebendig. Uns waren lebende Fossilien noch nie geheuer. Deswegen geben wir alles für agile und vitale Unternehmen.
Weiterlesen